Videos

Geophysikforschung am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover
Forschende am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover kombinieren und entwickeln verschiedene geophysikalische Messmethoden und darauf abgestimmte Analyse- und Auswerteverfahren, um Strukturen und Prozesse in der oberen, vom Menschen nutzbaren, Erdkruste zu erforschen. So können von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung zu Grundwasser, Boden, Energie- und weitere Ressourcen verstanden, erhalten, geschützt und für eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung erschlossen sowie zukünftige Umweltveränderungen erkannt werden. Gebündelt wird die Forschung in den Schwerpunktthemen Grundwassersysteme, Geogefahren sowie Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher

Quantenoptik und Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover (LUH)
Im Forschungsschwerpunkt Quantenoptik und Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover arbeiten Expertinnen und Experten aus Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften an grundlegenden Fragen der Zukunft: Wie lassen sich Raum und Zeit noch präziser messen? Wie können Quantenphänomene für neue Technologien nutzbar gemacht werden? Im Exzellenzcluster QuantumFrontiers sowie in Partner-Netzwerken entstehen dafür innovative Ansätze – etwa für Anwendungen in Navigation, Zeitsynchronisation oder sicherer Kommunikation. Mit dem Forschungszentrum HITec stehen dafür weltweit einzigartige Anlagen wie eine Atomfontaine und ein Einstein-Elevator zur Verfügung. So werden neue Grenzen des Messbaren erschlossen – vom kleinsten Teilchen bis zum Universum.

Shahils neues Leben
Shahil ist vier Jahre alt, als er die Diagnose Leukämie bekommt. Die Chemo schlägt nicht an und es ist schwer, einen Spender zu finden, doch am Ende schafft er es. Er wird bei uns an der MHH transplantiert und hat ein Jahr nach der Transplantation keine Leukämiezellen mehr im Blut. Dr. Rita Beier, Oberärztin für pädiatrische Stammzelltransplantation, hat Shahil und seine Familie auf ihrem Weg begleitet.

Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH)
Du möchtest mit Menschen arbeiten, sie in ihrer Entwicklung begleiten und Dich für gesellschaftliche Inklusion einsetzen? Dann ist ein Studium der Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH) genau das Richtige für Dich – egal ob im grundständigen Bachelor oder berufsbegleitend! Im Video erzählen Lehrende, Studierende und Fachkräfte aus der Praxis, was Heilpädagogik bedeutet und was Dich im Studium erwartet. An unserem grünen Campus in Hannover-Kleefeld studierst Du praxisnah in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung. Ob Auslandssemester, Praktikum oder Mitarbeit in Forschungsprojekten – wir unterstützen Dich dabei. Bewirb Dich jetzt bis zum 15. Juli für den Studienstart im Wintersemester am 1. September – die Einführungswoche beginnt Mitte September.

Baustelle „Stadt des Friedens“ am Haus der Religionen Hannover
Beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover gestalten Besucher*innen im Begegnungsgarten am Haus der Religionen die „Stadt des Friedens“ aus regionalem Sandstein. Unter Anleitung von Steinmetz Andreas Textores hauen sie gemeinsam Motive wie Häuser, Brücken und Pflanzen in die Steine, um eine offene, friedliche Stadt für alle Herkünfte und Glaubensgemeinschaften zu symbolisieren. Die Steine laden später zum Sitzen ein, und im Boden wird das Wort „Frieden“ in zwölf Sprachen eingraviert. Die gemeinschaftliche Aktion von Landeshauptstadt Hannover, Haus der Religionen e.V. und Ev. Kirchentag ist im Video mit Statements der Teilnehmenden dokumentiert.

Sozialberatungsstelle Studentenwerk Hannover
Jedes Semester informiert die Sozialberatungsstelle im Studentenwerk Hannover in einer Veranstaltungsreihe über Themen, die besonders häufig nachgefragt werden. Die wichtigsten Informationen gibt es kompakt in unserer Videoreihe.

Die "Grüne Liste Prävention"
Die kostenlose und frei zugängliche Online-Datenbank "Grüne Liste Prävention" wurde für die besonderen Anforderungen der Präventionsarbeit in Schulen und Kitas, in Familien sowie Nachbarschaft und Kommunen entwickelt. Auch in der Lehre und der Forschung wird sie genutzt. Aktuell sind über 100 deutschlandweit verfügbare Maßnahmen gelistet. Diese erfüllen wissenschaftliche Auswahl- und Bewertungskriterien und werden auf der Grundlage ihrer Evaluationsstudie übersichtlich in drei Stufen dargestellt. Über spezielle Suchfunktionen lassen sich individuelle Lösungen für den jeweiligen Kontext finden. Die „Grüne Liste Prävention“ ist ein Angebot von dem Landespräventionsrat Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover.Weitere Informationen unter: www.grüne-liste-prävention.de

Klimawandel: Hitze, Trockenheit und Starkregen
Für Städte werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Maßnahmen trifft die Landeshauptstadt Hannover, um dem langfristig entgegenzuwirken? Wie werden Forschungsergebnisse der Hochschulen genutzt? Mitarbeitende unterschiedlicher Fachabteilungen sowie die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt geben einen Überblick in laufende und geplante Projekte.

Chemikaliensicherheit goes NGRA
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang verschiedensten Chemikalien ausgesetzt – ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist daher sehr wichtig. Zurzeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung klassisch toxikologisch, auf der Basis von Daten aus Tierversuchen. Den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien, sicheren, effektiveren und ressourcenschonenderen Risikobewertung gestalten die Forschenden am Fraunhofer ITEM aktiv mit. Sie arbeiten an neuen Bewertungsstrategien – dem sogenannten »Next Generation Risk Assessment.

Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.
Termine

Zwischen Krieg und Frieden
Über Europas Sicherheit und Frieden angesichts globaler Machtverschiebungen diskutieren Experten am 16. September im Schloss Herrenhausen.

Liminale
Die Hochschule Hannover veranstaltet ein Festival für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung im Rahmen des „next Startup Days“ am 17. und 18. September auf dem Faust Gelände.

Biodivers und geschichtsträchtig?
Welchen Beitrag historische und moderne Gärten gegen das Artensterben und für Biodiversität leisten können, erörtern Experten am 21. September im Schloss Herrenhausen.

Visions4AI an der Leibniz-Uni
Die Leibniz Universität veranstaltet einen Thementag zu Künstlicher Intelligenz am 22. September im Lichthof des Welfenschlosses.

Welt-Neurodermitis-Tag
Die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule informiert am 22. September über Neurodermitis.

Die Armutslüge
Über die zunehmende soziale Kluft und ihre Auswirkungen auf Fortschritt und Wohlstand diskutieren Wissenschaftler am 9. Oktober im Schloss Herrenhausen.
Starke Männer braucht das Land? ...
... Frauen zwischen Aufbruch und Rollback – so lautet das Thema der Podiumsdiskussion am 11. Oktober im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen.

Gerechtigkeit vs. Empathie?
Wie aktuell unser Strafrecht noch ist und ob "weiche" Faktoren wie Empathie darin eine Rolle spielen sollten, erklärt Prof. Dr. Susanne Beck bei Herrenhausen Late am 14. Oktober im Schloss Herrenhausen.