Videos
Zwischen Wehen und Wundern
Wie läuft ein ganz normaler Tag im Kreißsaal ab? Was gehört zu den Aufgaben der Hebammen? Und bleibt eine Geburt etwas Besonderes, obwohl sie zum Alltag gehört? Carolin Korth aus der MHH-Webredaktion hat einen Tag lang die Hebammen der Medizinischen Hochschule Hannover bei ihrer Arbeit begleitet. Dabei war sie ganz nah dran und bekam vielfältige Eindrücke von diesem aufregenden Beruf – von der Geburtsvorbereitung über einen Kaiserschnitt bis zum ersten Schrei. Und damit ist der Tag im Kreißsaal noch lange nicht vorbei.Triggerwarnung: Szenen eines Kaiserschnitts von Minute 09:52 bis Minute 10:20 können möglicherweise verstörend wirken.
Ausbildung & Studium @HsH
Schule fertig – und was dann? Ausbildung oder Studium? In dem KI-generierten HsH-Kinospot wird es klar: Nach Panik kommt "Chill mal!". Checker wissen: An der Hochschule Hannover gibt es beides!(Die Elemente des Kinospots, wie Personen und Bilder, wurden mithilfe verschiedener KI-Tools erstellt.)
Geophysikforschung am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover
Forschende am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover kombinieren und entwickeln verschiedene geophysikalische Messmethoden und darauf abgestimmte Analyse- und Auswerteverfahren, um Strukturen und Prozesse in der oberen, vom Menschen nutzbaren, Erdkruste zu erforschen. So können von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung zu Grundwasser, Boden, Energie- und weitere Ressourcen verstanden, erhalten, geschützt und für eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung erschlossen sowie zukünftige Umweltveränderungen erkannt werden. Gebündelt wird die Forschung in den Schwerpunktthemen Grundwassersysteme, Geogefahren sowie Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher
Internationale Studierende und Wohnen
Jedes Jahr kommen viele junge Menschen aus dem Ausland nach Hannover, um hier zu studieren. Damit sie auch ein Dach über den Kopf haben, wenn sie mit dem Studium beginnen, ist es besonders wichtig, dass sie sich früh um ein Zimmer oder eine Wohnung bemühen. Denn die Studienplatzzusage garantiert noch kein Zimmer im Studentenwohnhaus. Tipps und Infos zur Zimmersuche gibt es im Video.
Quantenoptik und Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover (LUH)
Im Forschungsschwerpunkt Quantenoptik und Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover arbeiten Expertinnen und Experten aus Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften an grundlegenden Fragen der Zukunft: Wie lassen sich Raum und Zeit noch präziser messen? Wie können Quantenphänomene für neue Technologien nutzbar gemacht werden? Im Exzellenzcluster QuantumFrontiers sowie in Partner-Netzwerken entstehen dafür innovative Ansätze – etwa für Anwendungen in Navigation, Zeitsynchronisation oder sicherer Kommunikation. Mit dem Forschungszentrum HITec stehen dafür weltweit einzigartige Anlagen wie eine Atomfontaine und ein Einstein-Elevator zur Verfügung. So werden neue Grenzen des Messbaren erschlossen – vom kleinsten Teilchen bis zum Universum.
Shahils neues Leben
Shahil ist vier Jahre alt, als er die Diagnose Leukämie bekommt. Die Chemo schlägt nicht an und es ist schwer, einen Spender zu finden, doch am Ende schafft er es. Er wird bei uns an der MHH transplantiert und hat ein Jahr nach der Transplantation keine Leukämiezellen mehr im Blut. Dr. Rita Beier, Oberärztin für pädiatrische Stammzelltransplantation, hat Shahil und seine Familie auf ihrem Weg begleitet.
Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH)
Du möchtest mit Menschen arbeiten, sie in ihrer Entwicklung begleiten und Dich für gesellschaftliche Inklusion einsetzen? Dann ist ein Studium der Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH) genau das Richtige für Dich – egal ob im grundständigen Bachelor oder berufsbegleitend! Im Video erzählen Lehrende, Studierende und Fachkräfte aus der Praxis, was Heilpädagogik bedeutet und was Dich im Studium erwartet. An unserem grünen Campus in Hannover-Kleefeld studierst Du praxisnah in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung. Ob Auslandssemester, Praktikum oder Mitarbeit in Forschungsprojekten – wir unterstützen Dich dabei. Bewirb Dich jetzt bis zum 15. Juli für den Studienstart im Wintersemester am 1. September – die Einführungswoche beginnt Mitte September.
Die "Grüne Liste Prävention"
Die kostenlose und frei zugängliche Online-Datenbank "Grüne Liste Prävention" wurde für die besonderen Anforderungen der Präventionsarbeit in Schulen und Kitas, in Familien sowie Nachbarschaft und Kommunen entwickelt. Auch in der Lehre und der Forschung wird sie genutzt. Aktuell sind über 100 deutschlandweit verfügbare Maßnahmen gelistet. Diese erfüllen wissenschaftliche Auswahl- und Bewertungskriterien und werden auf der Grundlage ihrer Evaluationsstudie übersichtlich in drei Stufen dargestellt. Über spezielle Suchfunktionen lassen sich individuelle Lösungen für den jeweiligen Kontext finden. Die „Grüne Liste Prävention“ ist ein Angebot von dem Landespräventionsrat Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover.Weitere Informationen unter: www.grüne-liste-prävention.de
Chemikaliensicherheit goes NGRA
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang verschiedensten Chemikalien ausgesetzt – ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist daher sehr wichtig. Zurzeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung klassisch toxikologisch, auf der Basis von Daten aus Tierversuchen. Den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien, sicheren, effektiveren und ressourcenschonenderen Risikobewertung gestalten die Forschenden am Fraunhofer ITEM aktiv mit. Sie arbeiten an neuen Bewertungsstrategien – dem sogenannten »Next Generation Risk Assessment.
Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.
Termine
Technik-Salon: Urbane Sturzfluten
Um Maßnahmen zur Vorhersage und Prävention von Starkregenereignissen im urbanen Raum geht es im Technik-Salon am 30. Oktober in der Leibniz Universität.
KinderUniHannover (KUH) an der Leibniz Universität
Warum ist Justitia blind? Diese Frage beantwortet am 4. November Prof. Dr. Sascha Ziemann, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht mit interdisziplinären Bezügen an der Leibniz Universität Hannover.
MHH: Patienten-Universität
„Nachhaltig gesund“: Mit Vorträgen und vertiefenden Expertengesprächen geht es bei der Patienten-Uni der Medizinische Hochschule im 2. Halbjahr 2025 wieder um medizinische Themen.
November der Wissenschaft 2025
Wissenschaft zum Erleben, Staunen, Mitmachen für große und kleine Wissenschaftsfans: Vom 5. bis 23. November 2025 veranstaltet die Initiative Wissenschaft Hannover den November der Wissenschaft.
Wo Bäume Wege säumen
Alleen im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit, Naturschutz und Gartendenkmalpflege sind das Thema der Vorträge am 5. November im Hörsaal Kirchenkanzlei in der Herrenhäuser Straße.
Auftaktveranstaltung Knowember 2025
Fit für die Zukunft – Forschung aus Hannover für ein gesundes Leben: Darum geht es am 5. November im Xplanatorium bei der Auftaktveranstaltung zum Knowember 2025.
Tendenziell hormonell – die große Macht der kleinen ...
... Botenstoffe: Die Rolle von Hormonen bei Gesundheitsproblemen ist das Thema am 6. November im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen.
Vortragsveranstaltung: Hitlers Eliten nach 1945
Norbert Frei referiert am Donnerstag, 6. November, im Regionshaus über Hitlers Eliten nach 1945.











